26.09.2010

Station 4. Die doppelte Macht der praktischen Überlegung

Ich bin aus meinem Bett gestiegen & stehe wie eine Säule auf dem Flur. Die Krankenschwestern halten sich hinter Glas auf, reden & lachen, lesen Papiere & gehen ans Telefon. Es beruhigt mich, dass Krankheiten für sie einfach ein Tagesgeschäft sind. Als Schwester Monika auf ihren Crocs vorbei kommt, sagt sie heiter: „Ach, Herr Moilen, sie sind wieder auf den Beinen?“

Ich schaffe es nicht, zu reagieren. Ich schaue um mich her, wie durch ein Kaleidoskop. Alle Einzelheiten um mich herum sind mir vertraut: die Zeitschriften auf dem Tisch, die Van-Gogh-Sonnenblumen an der Wand, die Fenster, die Türen... Das Ganze aber, ich meine: das Krankenhaus als offensichtlich von Menschen gewollter Einrichtung, verwirrt mich. Was hat das alles auf sich? Wer ist wann und aus welchem Grund auf den Gedanken gekommen, ein Krankenhaus einzurichten?

Krankenhäuser gab es nicht immer. Die Krankenschwestern & Patienten & Ärzte & Therapeuten & Putzfrauen verhalten sich aber so, als ob das Krankenhaus eine Selbstverständlichkeit wäre, eine natürliche Gegebenheit, die es nicht zu hinterfragen gälte. Sie scheinen nicht einmal zu spüren, dass sie sich in einem Krankenhaus befinden. Wie Vögel in Bäumen, Fische im Wasser & Würmer in der Erde gehen sie in den Räumlichkeiten herum, ohne die Erkenntnis, dass sie in spezifische Bedeutungen eingebettet sind.

Krankenhäuser, so dürfte man meinen, werden gebaut, weil sie praktisch sind: Expertisen & Geräte & Medikamente werden an einem Ort zusammen gebracht, um nicht für jeden Kranken eine Lösung improvisieren zu müssen. Mir ist klar: ohne diesen praktischen Gedanken, hätte ich keine Katheter-Behandlung bekommen können. Und mir leuchtet auch ein, dass gerade dieser Gedanke vielem in der Gesellschaft zu Grunde liegt: Schulen, Fabriken, Autowerkstätten, Gefängnissen, Museen, Läden, Kneipen...

Der praktische Gedanke, so scheint es mir, hat eine doppelte Macht. Einerseits ist gegen ihn nichts einzuwenden – er ist ja selbstverständlich, weil er einwandfrei fruchtbar ist; andererseits aber geht von ihm eine unterschwellige Suggestion aus, die dazu führt, dass die Beziehungen zwischen den Menschen wie Figuren auf einem Schachbrett festgelegt sind.

Wenn Krankenschwester Monika sagt: „Ach, Herr Moilen, sie sind wieder auf den Beinen?“, meint sie nicht was sie sagt, sondern sie versucht, mich zu beruhigen, was ja ihre Aufgabe ist. Sie hätte auch direkt sagen können: „Herr Moilen, wir haben hier alles im Griff!“ Diese unverblümte Aussage hätte in mir aber sofort die misstrauische Frage geweckt: „Warum sagt sie das? Gibt es ein Problem?“ Direkte Texte funktionieren manchmal nicht.

Die Krankenschwestern werden dafür bezahlt, auf eine verhüllte Art & Weise nur die Lichtungen nach oben zu betonen. Für Wahrheiten sind sie nicht zuständig. Als Schwester Monika ein paar Minuten später wieder an mir vorbei wirbelt, meint sie: „Herr Moilen, sie lesen bestimmt gerne eine Zeitung? Soll ich Ihnen eine bringen?“ Sie meint vermutlich: „Gehen Sie bitte wieder ins Bett!“

Ein Krankenhaus ist ein Ort des Lebens. Auf Station 4 wird gezweifelt, geheilt, geliebt, gesucht, aufgestanden, gedacht, ja vor allem auch: gedacht! Die Praxis des Lebens lässt sich von einem einzigen praktischen Gedanken nicht einschränken, wie mächtig er auch ist; um sein Leben zu führen, vor allem wenn man ernsthaft krank ist, braucht man mehrere mächtige Gedanken. Der Gedanke der Effizienz erschwert es aber, die Lichtungen & Verdunklungen direkt zur Sprache zu bringen.

Schwester Monika wäre überfordert. Und Dr. Davids, mein Kardiologe, auch.

8 Kommentare:

Michael Heinen-Anders hat gesagt…

DIE KLINIK
(In memoriam Vincent van Gogh)

Ellenlange Gänge,
stereotype Verhaltensweisen.
Die Normalität der Unnormalität.
Individualität verschwindet
hinter Regeln
wie aus dem Setzkasten.
Guten Appetit,
wünschen die Schwestern
routiniert,
bei der Essensverteilung,
während an einem Blumenkübel
schon seit gestern
eine Beileidskarte lehnt.
Darauf zu lesen steht:
"Allerbeste Genesungswünsche!"

(Michael Heinen-Anders)

Anonym hat gesagt…

GERRIT ACHTERBERG over de "kliniek":

De zuster komt te laat om... zand er over.
Straks is hij dood, beter voor hem en haar.
Beter voor mij als 'k viel en brak mijn nek.
Of stortte mij voorover in dit mes.

Michael Heinen-Anders hat gesagt…

Lieber Jelle,

"Herzwerk" kann aufreibend sein.

Ich wünsche Dir und Deinem Herzen baldige Genesung.

Obwohl mir solche Ratschläge eigentlich nicht zustehen (ich bin schließlich kein Arzt), möchte ich es nicht versäumen auf das prophylaktische Herzmittel von Weleda "Digitalis D 6, Dilutation",
hinzuweisen, welches bei mir - neben Cardiodoron - eigentlich gute Dienste leistet...

Herlichen Gruß an Jelle,

Michael Heinen-Anders

Jelle van der Meulen hat gesagt…

Ein paar Emails, die bei mir eingetroffen sind, und der letzte Beitrag von Michael Heinen-Anders, haben mir deutlich gemacht, dass offenbar ein Missverständnis vorliegt. Ich bin im Moment nicht krank, wohl auf, nicht im Krankenhaus, einfach zu Hause. Ich arbeite schon länger an einer Erzählung über zwei Herzinfarkten, die ich hatte (2006, 2009) - der Text von dieser Woche hängt mit dieser Arbeit zusammen. Trotzdem: einen herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

Anonym hat gesagt…

Freut mich!

Michael Heinen-Anders hat gesagt…

Lieber Jelle,

es freut mich ehrlich, dass Du wohlauf bist. Die von Dir angekündigte literarische Aufarbeitung zweier vergangener Herzinfarkte (2006, 2009) ist sicherlich hoch interessant.

Herzlichen Gruß

Michael Heinen-Anders

Raphael Ohlms hat gesagt…

Hallo, Herr van der Meulen,

beim Pflegestammtisch von Frau Birgitt Bahlmann in Hannover (www.ipug.eu) + www.kuethera.de habe ich gestern vorgeschlagen, einmal im nächsten Monat einen Ihrer Texte gemeinsam zu lesen.

Werden wir machen, danke für Ihre tollen Texte!!!

mit freundlichen Grüßen

Raphael Ohlms
Heilerziehungspfleger/Organist

Jelle van der Meulen hat gesagt…

Liebe Raphael Ohlms, darauf kann ich nur sagen: was für eine Ehre! Ich freue mich SEHR. Herlich, Jelle van der Meulen