Weblog Jelle van der Meulen

Immer wieder eine neue Story

26.08.2014

Mut zu Lücken (2). Wenn ein Kind tot geboren wird

›
Wenn Menschen sterben, hinterlassen sie Lücken. Sie sind nicht mehr da, wenn wir morgens aufstehen, uns mittags an den Esstisch setzen und a...
4 Kommentare:
24.07.2014

-+ Mut zu Lücken. In Zeit und Raum

›
Wenn ich auf die Straßenbahn warte oder beim Friseur in der Schlange sitze und nicht so ganz genau weiß, was ich tun soll (einem Gedanken n...
4 Kommentare:
20.06.2014

Ein neuer Anfang (2). Prolog und Epilog

›
In der Saturnsphäre (siehe unten) stehen Gegenstände nicht wie in einem Schaufenster, klingen Nachrichten nicht wie aus einem Lautsprecher...
3 Kommentare:

Ein neuer Anfang. Saturn in der Biographie

›
Im Lebenslauf melden sich ab dem 56. Lebensjahr immer stärker die Kräfte, die von dem Planeten Saturn ausgehen. Sie durchziehen unterschwell...
6 Kommentare:
05.06.2014

Ein neuer Anfang (2). Prolog und Epilog

›
In der Saturnsphäre (siehe unten) stehen Gegenstände nicht wie in einem Schaufenster, klingen Nachrichten nicht wie aus einem Lautsprecher, ...
6 Kommentare:
15.03.2013

Text in Uelg

›
Ich möchte heute einmal über eine Wolke schreiben, die gleichzeitig Außenraum und Innenraum ist; die sich um uns herum befindet, auch zwis...
13 Kommentare:
17.02.2013

Neun Monate. Husch, Husch, Husch!!!

›
Neun Monate. Husch, Husch, Husch!!! Unsere Tochter gibt Töne von sich, die Bandbreite ihres kleinen Mundwerkes ist menschlich breit,...
56 Kommentare:
27.01.2013

Universitätsstraße. "OOOAAA!!!"

›
Seine blonden Haare sind lang und wild, die Haut seines Gesichtes ist roh, als wäre er ein Rocker, was er allerdings bestimmt nicht ist, ...
14 Kommentare:
16.01.2013

Rathenauplatz. "Weil mein Körper Bewegung braucht..."

›
Mit einem Regenschirm, einem Rucksack (an der Seite eine Flasche Wasser) und manchmal einem Apfel in der Hand geht er mit großen und l...
6 Kommentare:
08.01.2013

Dasselstrasse. "Die Menschen haben keine Ahnung!"

›
Er wohnt bei mir in der Straße, ein paar Häuser weiter. Er droht vor Wut zu platzen, den ganzen Tag, jeden Tag. Sprechen kann er kaum, ei...
8 Kommentare:
17.12.2012

Kindergärten als Orte des Widerstands. Vertrauen ist prinzipiell subversiv

›
In einem sehr schönen Kommentar schrieb „b. b.“ letzte Woche über „das Wunder des Erwachens des kleinen Kindes an sich selbst“. Im Kommentar...
11 Kommentare:
16.12.2012

Aufbruch mit Scham. Im Zug nach Gummersbach

›
Mal wieder aufbrechen? Nach fünfundvierzig Jahren? Mich mal wieder in den Fluss der Zeit stürzen? Mich von Melodien leiten lassen? Mal...
1 Kommentar:
28.10.2012

Wouter Hanegraaff. (1) Der verdorbene Begriff des Esoterischen

›
In seinem bemerkenswerten Esotericism and the Academy. Rejected Knowledge in Western Culture, 2012 in Cambridge erschienen, beschreibt Wout...
87 Kommentare:
14.10.2012

Eine alte Taube im Garten

›
Herbst, Samstagmorgen, der Wind spricht leise in den Bäumen. Nebenan öffnet eine Nachbarin ein Fenster, das Geräusch ist mir wohl vertraut,...
3 Kommentare:
30.09.2012

Die Genderdebatte. Über Frauen, Männer und Dämönchen

›
Die Genderdebatte ist ein schwieriges Thema, das mich schon lange bewegt: die Frage nach der Rolle der Geschlechter im sozialen Leben, oder ...
3 Kommentare:
16.09.2012

Das Gespenst des Geldes braucht einen Eigennamen

›
Weitaus die meisten finanziellen Transaktionen, die weltweit jeden Tag stattfinden, beziehen sich nicht auf Produkte oder Leistungen, sonde...
2 Kommentare:
09.09.2012

Vier Monate alt. Über meine Tochter und ein Baumelding

›
Meine Tochter sitzt auf meinem Arm und schaut mich an. In ihren Augen sehe ich erst ein Lächeln, ich könnte nicht sagen, was es bedeutet – s...
3 Kommentare:
30.08.2012

Meiske pijs...(Holländisches Lied für ganz ganz ganz kleine Mädchen)

›
Hei meiske pijs, meiske meiske pijs, hei, wijske meis, wijske wijske meis, meisje meisje wijs, wijsje wijsje meis, hei meiske p...
1 Kommentar:
31.07.2012

Über "Meta" hinaus. (1) Die unendliche Geschichte der Geschichte

›
Unsere Geschichte ist weder verbürgt noch bewiesen, trotzdem wichtig geworden, wie eine rührende Erzählung, die mehr aussagt als manche har...
24 Kommentare:
17.07.2012

Für Mundanomaniac

›
Du, unbekannter Kerl, manisch Liebender, Du, Buchhalter der Schwingung, der Wendung – von weit, von breit holst Du dir die kleinsten Kr...
7 Kommentare:
09.07.2012

Die Krise in Europa. Über Abgründe

›
Bereits in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts fasste der holländische Anthroposoph Willem Zeylmans van Emmichoven die schwierig...
3 Kommentare:
02.07.2012

Lebensbuchführung. Über die Schönheit von Texten

›
Texte sind sonderbare Erscheinungen. Es ist noch nicht so lange her, dass sie erfunden wurden, die ältesten Texte sind etwa sechstausend Jah...
6 Kommentare:
24.06.2012

Die Selbstregulierung unserer Tochter. Über das Schreien der Kleinen

›
Sie hat geschrien und geschrien. Stundenlang. Ihr Schreien hat nichts daran geändert, dass sie süß ist. Auch wenn sie zornig war – ihr Köpfc...
6 Kommentare:
10.06.2012

Samuel und Sammy. Über Geld und Angst vor der Macht

›
Samuel: „Wie kann es wahr sein, dass wir Menschen jeden Tag von Geld reden, manchmal so einfach nebenbei, so wie: 'Wie viel Geld brauchs...
6 Kommentare:
04.06.2012

Nach Deiner Geburt

›
Ich bin verstummt. Mir sagt die Welt zu viel. Ich heiße willkommen ohne Abwehr, ohne Text. Hände & Ohren & Lippen sind wach,...
11 Kommentare:
27.05.2012

Mal wieder die Vögel zu Pfingsten

›
Mal wieder die Vögel: sie sind überall. Die Tauben, versunken in uralte Wiederholungen, sie sagen immer das gleiche aus – ich habe es v...
6 Kommentare:
19.05.2012

Gemeinschaft feiern. Über eine Party in einem Kinderhaus

›
Es ist Donnerstag, früh, Himmelfahrt. Ich sitze auf der Terrasse unserer Wohnung in Köln, die Sonne scheint, die Pfingstrosen im Garten neig...
3 Kommentare:
13.05.2012

Geld schenken (2). Die Verwandlung der Gesellschaft

›
Ich weiß was es bedeutet, Geld geschenkt zu kriegen. Ich gehöre zu den Menschen, die manchmal kleinere zusätzliche Beträge brauchen, um über...
11 Kommentare:
›
Startseite
Web-Version anzeigen

Über mich

Jelle van der Meulen
So war es: Geboren 1950, Niederlande. Vater von vier Kindern. Chefredakteur von Jonas, Herausgeber der Werke Rudolf Steiners in den Niederlanden, Chefredakteur von Motief, Herausgeber von Bernard Lievegoeds „Über die Rettung der Seele“, Initiativnehmer der Elias Initiativgemeinschaft und von Adventura, Seminarleiter und Vortragender, Mitarbeiter von Aynimundo in Peru. Seit 2000 in Köln. So ist es: Dozent und Leiter des Seminars für Waldorfpädagogik in Köln, Mitbegründer der Firma für Anthroposophie, Mitglied des Verantwortungskreises der Waldorfkindergärtenvereinigung in NRW, Supervisor des Kinder- und Jugendhauses "Kahlgrachtmühle" in Aachen, Mitglied der Koordinationsgruppe der Akademie für Kindheitswissenschaft, Vortragender. Aktuelle Themen (2009): Eine Kultur des Herzens, Freundschaft und Schicksal, Anthroposophie als postmoderner Diskurs, Erziehung als Beziehung, die Zukunft der Waldorfkindergärten, die Sprache als Erkenntnisquelle.
Mein Profil vollständig anzeigen
Powered by Blogger.