04.06.2010

Samuel spricht heute zu Sammy. Über Löcher in der Stadt

Lieber Sammy, du meinst also, es sei wahr: als du noch oben warst, hast du auf einmal deine Eltern nicht mehr sehen können, weil sie verschwunden waren und ein Loch hinterlassen haben? Du hast noch eine Spur gesehen, wenn ich es richtig verstanden habe, von Westen nach Osten, irgendwo dahin, wo die Wälder groß und die Dörfer klein und die Menschen träge sind? Habe ich es so richtig verstanden?

Du meinst: Ja. Das heißt: Du hebst dein Haupt und öffnest deine Augen, als ob du eine Wahrheit hörst, die zu dir gehört, die dein Wesen unerwartet beleuchtet, unerwartet einen Platz in einer Geschichte gibt, die auch den Fremden und Ignoranten bekannt ist. Stehst du noch immer da, im Wohnzimmer deiner Familie, die nicht zu dir gehört, sondern ohne eine Ahnung davon zu haben, als Ersatz ausgewählt worden ist? Kannst du noch immer nicht weiter?

Du neigst deinen Blick. Lieber Sammy, ich habe mir Gedanken gemacht. Aus meiner Stadt sind damals Tausende von Menschen abgeführt worden, ostwärts, dorthin, wohin die Gleise führen, bis ins Unermessliche hinein. Ich habe mittlerweile ein Gespür für die hinterlassenen Löcher bekommen, eine Ahnung von leeren Stellen und nicht gelebten Biographien, von abgebrochenen Beziehungen und verlorenen Zukünften. Manchmal kommt es mir so vor, als ob die Löcher zu mir sprächen.

Die Löcher sprechen umgekehrt. Die Löcher sprechen nicht von innen nach außen, sondern von außen nach innen. Sie saugen die richtigen Worte aus meiner Seele in sich auf, als ob sie mich sprechen lassen, weil sie es nicht können. So ist das mit den Löchern in meiner Stadt: ihrer Kerne sind verloren gegangen, haben sich über die Gleise von der Stadt entfernt, bis in eine Weite, die keine realen räumlichen Koordinaten mehr hat, nur noch Geschichte genannt wird.

Die Bedeutungen der Löcher können nur von Passanten erlebt und anerkannt werden. Ohne die Aufmerksamkeit der Städter existieren die Löcher nicht einmal als Loch. Wer schaut aber auf Löcher? Wer versucht zu sehen, was es alles nicht mehr gibt, obwohl das alles natürlich noch immer da ist, sehr bedürftig und schwer von Ereignissen, die sich selber nie erreichen konnten, nie ereignet haben? Und wer schaut dabei auf die Worte, die aus der eigenen Seele aufsteigen?

Ich schaue auf Löcher. Ich höre auf Worte. Und Sammy, ich tue das für dich und für mich. Und weißt du, was ich gemerkt habe? Ich habe festgestellt, dass die Löcher die Menschen, ohne dass sie es merken, traurig machen. Auch wenn die Blicke dumpf über die leeren Stellen schweifen und gar nichts sehen, merken die Einwohner meiner Stadt, dass etwas fehlt. Etwas ist nicht da, was hätte da sein müssen. Die Traurigkeit ist wie ein Hauch, der für einen Moment die Menschen nachdenklich stimmt, dann aber dazu führt, dass Witze erzählt werden.

Die Menschen in meiner Stadt lieben es zu lachen. Lieber Sammy, könnte es sein, dass ich mir in dieser Stadt ein Loch ausgesucht habe, eine Wohnung und einen Garten, voll mit Rosen und Pfefferminz und Calendula und Rittersporn – ein Loch, das dein Loch ist? Kann es sein, dass die leere Stelle deiner Eltern, die über die Gleise verschwunden sind, mich angezogen hat, um meine Worte zu hören? Um wieder von Leben erfüllt zu sein, von Gegenwart und Ereignissen? Kann es sein, dass dieser kleine Ort, direkt neben den Gleisen – alle zehn Minuten fährt ein Zug vorbei – darauf wartet, dass du doch noch hier geboren wirst? In mir?

Lieber Sammy, ich bitte dich um Verzeihung. Ich weiß, dass Hoffnung schmerzhaft sein kann. Ich kann es aber nicht mehr ertragen, dass du immer noch in diesem Wohnzimmer stehst, fern von hier, fern von mir, fern von deinem Loch. Mir tun dein gesenkter Blick und dein Schweigen weh. Vielleicht sagst Du einfach: hör mal Samuel, ich komme! Ich verspreche es dir! Die Stadt, die Wohnung und der Garten würden sich freuen. Und ich sowieso.

12 Kommentare:

  1. THESE

    I

    Die Kehre
    der Metamorphose
    des materiellen Alls ist
    da, wo das
    Universum
    sich selbst gebiert:
    dunkelgrau
    oder feurig
    ist der Weg,
    umgeben von
    Lichtgeschossen
    und Gesteinsbrocken,
    endend in einem
    nimmerendenden
    allesvertilgenden
    ewigen
    Loch.

    II

    Herkulische Kräfte
    benötigt der Neuanfang,
    trotz Kälte und Eis
    strikt
    sonnenwärts
    gerichtet, -
    dahin, wo das
    Ewige sich ewig
    selbst gebiert
    und bleibend treibt.

    (Michael Heinen-Anders)

    AntwortenLöschen
  2. Anonym5.6.10

    Sehr schön...

    AntwortenLöschen
  3. Anonym5.6.10

    An Michael Heinen-Anders: Sind Sie sicher dass Sie ein Kommentar zu Jelles Blog schreiben?Oft scheint es mir nicht der Fall zu sein, und es ist irritierend...

    AntwortenLöschen
  4. Anonym5.6.10

    Danke für die

    Verführung
    Verblendung
    Vertiefung
    Versöhnung

    AntwortenLöschen
  5. Anonym5.6.10

    Kannst du mehr erzählen,
    von den hinterlassenen Löchern, deiner Ahnung von leeren Stellen
    und
    nicht gelebten Biographien,
    von abgebrochenen Beziehungen
    und
    verlorenen Zukünften?

    Dein Text wird von einer weiten Traurigkeit getragen, die sanft und golden und hoffnungslos glänzt.

    Schön.
    Und schrecklich.

    Danke. Ch.

    AntwortenLöschen
  6. Anonym5.6.10

    Samt ohne Seide

    Wenn Wörter Wirklichkeit wären,
    würde die Sprache dich
    insgesamt
    mit Samt bürsten.
    Du würdest lesen
    wie ein Wort
    dich im Wesen berührt.
    Du würdest fühlen
    wie Kuß
    die Lippen kürt.
    Du würdest spüren
    wie streicheln
    die Haut verführt
    und wie Sinnerfüllt
    zur rechten Stund
    auf Daunen geklebt
    einen Hauch
    vom Mund
    im Himmel schwebt.

    24. Januar 2010

    Huub

    AntwortenLöschen
  7. Irgendwie ging es doch bei Jelle um Löcher in der Stadt. Gemeint waren wohl nicht Löcher im Straßenbelag, sondern gewissermassen 'innerliche' Löcher.

    Was spricht dagegen, sich dabei mit Löchern im All zu befassen, schließlich heißt es in der Esoterik: Wie oben, so unten...

    Herzlich,

    Michael Heinen-Anders

    AntwortenLöschen
  8. Liebe Ch., ich würde den Text nicht als "hoffnungslos" beschreiben. Mir scheint es eher so zu sein, dass die "Schmerzen" eine Sehnsucht wecken, die gerade die Kräfte der Hoffnung erzeugt. Ich fühle mich an dieser Stelle mit Novalis verwandt. Goethe übrigens konnte Novalis nicht ertragen, weil in seinen Gedichten "zuviel Blut und Tränen" waren.

    AntwortenLöschen
  9. Anonym7.6.10

    Lieber Jelle,

    mein "hoffnungslos" ist gar nicht so traurig oder deprimierend gemeint, wie es vielleicht klingt.

    "Hoffnungslos" bedeutet Gegenwart. Dein Text sucht keine Zukunft, er ist nicht auf etwas ausgerichtet, was vielleicht noch kommt - oder eben kommen möge.

    Nein, er erzählt von der Gegenwart, vom Dasein im Hier und Jetzt - ohne etwas zu erwarten oder sogar zu fordern.

    Es ist wie bei den Tränen und dem Bluten. Das gibt es auch nur im Jetzt - man kann nicht im voraus oder im nachhinein weinen oder bluten... Das sind Ereignisse in der Gegenwart.

    Wenn also ein Text "hoffnungslos" ist, dann präsentiert er sich verletzlich - weil er nicht pokert.

    Hoffnungslos sein heißt Dasein - ohne Masken und doppelten Boden.

    Verstehst du, wie ich das meine?
    Ch.

    AntwortenLöschen
  10. Anonym8.6.10

    Wofür bittet Samuel Sammy um Verzeihung?

    Gruß!

    AntwortenLöschen
  11. Liebe Ch., ja, verstehe, danke! Herzlich...

    Liebe(r) Anonym, ich meine: Samuel bittet Sammy um Verzeihung, weil er Hoffnung bringt, aber weißt: Hoffnung kann auch Schmerz bringen. Herzlich...

    AntwortenLöschen
  12. ...Hoffnung kann auch Schmerz bringen...


    ...

    Flucht in die Sonne.

    Geborgen das Leben.

    Geöffnete Tore erfüllen
    mit Wonne.

    Hinein, schnell hinein
    Verborgen dem Sturm,
    Abseits des Regens
    Aller üblichen Wege
    Fern der Heimat,
    Doch nahe der Zukunft.

    Schreie dringen nicht durch
    dicke, dichtgefügte Mauern.

    (Michael Heinen-Anders)

    AntwortenLöschen