21.03.2010

Ein Dialog. Über die holländische und die deutsche Sprache

Beste Ruthild Soltau, we hebben afgesproken dat we samen op mijn weblog een kleine tweetalige dialoog gaan voeren over de verschillen tussen het Nederlands en het Duits. We doen dit omdat we al enige tijd steeds weer spontaan in gesprek raken over de eigenheden van jouw en mijn moedertaal. Ik begin maar met een vraag. Als jij iemand Nederlands hoort spreken, welke indruk maakt dat op jou? Hartelijk, Jelle

Lieber Jelle! Ich habe eine spontane Sympathie mit der holländischen Sprache! Sie klingt gemütlich, warm. aber auch irgendwie bodenständig, handfest, ja, irgendwie zum Anfassen. Sie ist ganz zu Hause, scheint mir, im Fühlen, in dem, was zwischen den Menschen webt. Und es kommt mir so vor, als ob ich als Fremde gleich ins Wohnzimmer eingeladen werde. Ich kann nicht alles, was ich erlebe erfassen, noch weniger beschreiben, ich würde gern auch noch mehr die Sprache hören... Liebe Grüße, Ruthild

Het valt niet mee een afstand tot je eigen moedertaal te scheppen. Je zwemt in je eigen taal als een vis in het water. Maar iets van je beschrijvingen kan ik wel meevoelen. Het is me wel gebeurd dat ik bij het overstappen op het station van Arnhem voor een kort moment de Nederlandse taal als „vreemd“ ervoer. Wat ik dan beleefde is inderdaad zoiets als een gemakkelijkheid en een ongedwongenheid. Wat me vaak opvalt is, dat het Nederlands veel beelden heeft, zoals: een oog in het zeil houden. Het Duits is meer op begrippen orienteert.

Ja, ich habe auch bemerkt, dass Niederländer sehr auf das Sehen, auf die Wahrnehmung durch die Augen orientiert sind. Man hört an der Sprache fast so was wie Schmecken, eine subtile Ernährung durch die Augen kann bemerkt werden. Auch die Ausdrücke zeigen das, z. B. "lekker weertje vandaag" (schönes Wetter heute). Ich liebe meine Muttersprache, aber ich könnte nicht sagen, dass ich in ihr schwimme. Das Sprechen ist für mich  immer mit einem inneren Hören verbunden. Die deutsche Sprache lebt sehr mit Begriffen, sie öffnet sich der Begrifflichkeit und im Satzbau sind verschiedenste Verknüpfungen, Verbindungen von Begriffen möglich. Aber darin liegt auch eine große Gefahr. Ich habe einige Jahre Germanistik studiert und wissenschaftliche Texte gelesen, viel Literatur über Literatur. Ich habe sehr gerungen mit vielen Texten, nicht mit dem Verständnis, sondern mit dem, was ich dabei erlebte: Wie mit Sprache umgegangen wird. Die Sprache kann für inhaltsleere, komplizierte, abstrakte Geflechte verwendet werden, ein großer Dünkel ist oft damit verbunden und man bekommt den Eindruck : die Kompliziertheit der Begriffskombinationen und der Satzgeflechte sollen die Garantie für Wissenschaftlichkeit sein! Begriffe haben etwas Wesenhaftes und "wo keine Götter walten, walten Gespenster". Die Sprache kann so sehr manipulieren! Das ist ja gerade in Deutschland in so schlimmer Weise geschehen. In die Sprache können Dämonen einziehen. Wir Deutschen haben auch wie die Niederländer viele Bilder in der Sprache, in sprachlichen Wendungen, in der Dichtung, in Märchen... Ich habe das Gefühl, dass es der deutschen Sprache gut tut, wenn Niederländer deutsch sprechen.

Ik ervaar de Duitse taal als „architectonisch“. Ik bedoel: woorden en zinnen en teksten lijken een beetje op bouwsels die een inhoud omsluiten. Als je aanklopt, doen de woorden hun deuren open en geven hun inhoud prijs. Ook ken ik de merkwaardige ervaring, iets wat ik in het Nederlands heb geschreven, in Duitse vertaling te lezen. Het klinkt dan veel serieuzer.

Die Charakterisierung "architektonisch" finde ich für die Schriftsprache stimmig, aber diese Charakterisierung sagt ja noch nichts über die Qualität der Architektur aus. Es gibt architektonische Kunstwerke und phantasielose, riesige Einheitsbauten, die lieblos hingeklotzt werden und die freie Sicht versperren. Es gibt auch viel "Pfusch am Bau" der sprachlichen und gedanklichen Gebäude, die der Wirklichkeit nicht standhalten. Wenn die "Baufehler" nicht erkannt werden, kann damit sehr viel Schlimmes in sozialen und politischen Zusammenhängen angerichtet werden. Du findest die deutsche Sprache ernst? Ja, ich empfinde so etwas wie einen heiligen Ernst, die Sprache ist eine Gabe hoher geistiger Wesen  - "Im Urbeginne war das Wort..." Und als Kinderhausmutter empfinde ich eine große Verantwortung beim Sprechen. Ich bemühe mich für die Kinder ein Vorbild zu sein, so wahrhaftig zu sprechen, dass sie ihre Sprachfähigkeit an mir bilden können. Aber in der deutschen Sprache lebt nicht nur Ernst, sondern auch ganz viel Humor. Kinder brauchen für ihre seelische Gesundheit die Freude, die Lust am Sprechen, den Humor genauso nötig wie den Ernst. Eine humorlose Sprache wird bitter.

Ik sluit met Gerrit Achterberg af, een zeer hollandse dichter. „Woorden, ontwaak, ik ben uw naam,/ ik ben uw enige bestaan./ Ik zie mij ongeboren aan.“

12 Kommentare:

  1. Anonym21.3.10

    Jelle, leuk op je website een beetje Nederlands aan te treffen. Je hebt het dus nog niet verleerd... Groet uit Amsterdam, Henk

    AntwortenLöschen
  2. Anonym21.3.10

    Dag Jelle,
    In je tweede Nederlandse fragment staat een grammaticale fout. De laatste zin daarvan moet zijn: Het Duits is meer op begrippen georienteerd. Toch?

    Lang geleden las ik het werk Vom Genius Europas van Herbert Hahn. Daarin staat o.a. ook een hoofdstuk over Nederland en Hahn beschrijft daarin interessante bijzonderheden over de Nederlandse Taal en dat nog wel als Duitser.

    groet
    Wim Maas

    AntwortenLöschen
  3. Beste Wim Maas, je hebt gelijk: een lelijke Nederlandse variant van het Duitse "orientiert"... Ik laat het maar staan, als manend teken... Hartelijk, Jelle

    AntwortenLöschen
  4. LANDESSPRACHE

    Meine Gedanken
    meine verbalen Gebärden
    meine Sprache

    widme ich der Landessprache

    zuweilen träume ich
    unversehens
    fremdsprachlich

    schreibe dies dann auf
    übersetze und

    widme mich wieder der Landessprache.

    (Michael Heinen-Anders)

    AntwortenLöschen
  5. Himmel in Schleswig-Holstein


    Buchenküste,
    Stille des Landes
    am Rande des Meeres.
    Regenbogenwüste,
    wo
    Wasserwellen und Wolkenquellen
    strandverwandelnd
    steif und steil
    die Leere leeren.
    Wo die Buchen schweigen,
    bis sie aus alle Ecken
    Wörter spucken,
    sehe ich Wörterbücher
    im Regen stehen,
    sehe ich sie,
    Feucht verfallen,
    die Sprache verfäulen,
    sehe ich Sprachlosigkeit
    im Wiederspruch vergehen,
    sehe ich den Wind
    die Wolken verwehen,
    sehe ich
    wie fahriges Licht den flapsigen Dunkel anfällt
    sehe ich
    wie Farben den Sprachschimmer hellen,
    wie eine Brücke zum Himmel,
    eine Brücke zur Welt,
    ohne Übersetzung,
    geöffnetes Zelt
    und in seltenen Metaphern
    herzzerreisend
    und sprachverloren
    wird in Brocken und Fetzen
    eine Sprache
    aufs neue
    geboren.

    23. Januar 2010

    AntwortenLöschen
  6. Anonym23.3.10

    Groeten uit Grollo...

    AntwortenLöschen
  7. Huub, Wörterbücher im Regen, sehr schön.Herzlich, Jelle

    AntwortenLöschen
  8. Anonym24.3.10

    Lieber Jelle,
    Als Schwabe ringe ich jetzt schon seit mehr als 25 Jahren mit der holländischen Sprache. Mein deutscher Akzent ist noch immer zu hören, ich hoffe nicht so stark wie bei Prinz Bernhard. Immer ein schöner Fall für Kabarettisten.
    Wie hört man denn, dass ein Deutscher kein Holländer ist?
    "Ikh khom eut deutsland..." ( ik kom uit Duitsland...)Die holländische Sprache sitzt viel mehr hinten im Mund. Typisch sind die Kehllaute ch- ggggr...Scheveningse beschuitjes. Die holländische Sprache klingt viel nüchterner. Dasselbe Wort z.B. "licht " oder "kind " klingt im Deutschen viel geformter. Hinter den Konsonanten K - P- T ist im Deutschen immer ein H zu hören. Z.B. " das Khind " usw.
    Und dann noch der schwierige Laut " ui " , den es im Deutschen nicht gibt. " De ruisende kruinen fluisteren in duinen en tuinen. "
    Verwirrend fand ich am Anfang, dass " het meer " im Holländischen
    "der See" bedeutet und "de zee " "das Meer " ist.
    Ein schönes Beispiel für die Bildsprache des Holländischen ist das Wort " lucifer " für "das Streichholz " So viel mal für heute. Hier noch ein Gedicht von einem anderen Prinzen, de prins der Nederlandse dichters, Adrianus Roland Holst, der auch viele Jahre hier in Bergen gewohnt hat.

    TAAL EN ZEE

    Taal viel ten prooi aan woorden;
    het wat verdroogt het hoe.
    Gaat ons de zee verloren,
    waar moet ons zeil naar toe?

    Adrianus Roland Holst

    Hartelijke groeten uit Bergen waar de lente nu ook begonnen is.
    Wilfried

    AntwortenLöschen
  9. Anonym24.3.10

    "Huub, Wörterbücher im Regen, sehr schön."
    Ja, das finde ich auch!S.St.

    AntwortenLöschen
  10. @Huub
    Buchen - Bücher, ja gar Wörterbücher - interessante Idee...

    @Jelle
    Dat Nederlandse-duitse Fragment läßt für mich leider Fragen offen, da ich des nierländischen nicht ausreichend mächtig bin.

    In der Schule lernte ich nur englisch und ein wenig französisch.

    Daher tauchen in meinen Gedichten lediglich englische und gelegentlich auch frankophone Einsprengsel auf, so z.B. hier:


    Was ist Leben?

    Leben
    das ist das Gefühl
    der Beständigkeit.

    Leben
    das ist das entdecken
    der Einzelheiten.

    Leben
    das ist der Glaube,
    die Hoffnung, die Liebe.

    Leben
    das ist das Abenteuer
    der Niederungen und Höhen.

    Leben
    das ist die Trägheit
    im Geschwindigkeitsrausch.

    Leben
    im Uhrwerk der Stille
    ist das Leben des Lebens.
    Rien ne va plus.

    (Michael Heinen-Anders)

    oder hier:

    Köln-Katastrophe

    Haushoch türmen sich Schuttberge,
    tief der Krater, das Bodenloch.
    Entsetzen wie bei Eisbergmassen,
    fast wie eine moderne Titanic schon, -
    so sank es hin: das Köln-Archiv,
    sank hin mit seinen besten Schätzen.
    Zwei Menschen tot, man fasst es nicht.
    Es befassen sich damit schon bald
    der Staatsanwalt und das Gericht.
    Schamesröte steigt dem KVB-Staff
    ins Angesicht.
    Was da noch folgt, man weiß es nicht.

    (Michael Heinen-Anders)

    Herzlich,

    Michael

    AntwortenLöschen
  11. Lieber Wilfried, ja, das mit "lucifer" für das "Schreichholz" ist schon krass. Sind wir Holländer nicht ein bisschen so: wir wissen manchmal nicht womit wir spielen? Du als Schwabe (voor de Nederlanders die Duitsland niet goed kennen: bedoeld is Stuttgart en omgeving) darfst es sagen... Herzlich! (Möchte gerne mal wieder ein Kaffee in Bergen trinken, dort wo Adriaan Roland Holst immer Tee und Stärkeres trank... Jelle

    AntwortenLöschen
  12. Beste Jelle,
    als je weer eens in de buurt bent van Bergen, geef even een seintje. Kunnen we in het Huis met de Pilaren
    een kopje koffie gaan drinken en toosten op de met Bergen verbonden dichters Holst , Gorter en Lucebert. Hier nog een mooi citaat van deze lichtbrenger:
    " Dat is juist waar de dichter in het gedicht tegen ingaat, niet als schoolmeester of als taalzuiveraar maar als het grote grijze kind dat nog dicht bij de oorsprong, in de extase van de oorspronkelijke woorden staat, midden in dat schijnbaar vanzelfsprekende, maar ook zo wonderlijk fenomeen, dat wij taal noemen. " ( Lucebert )
    Hartelijke groeten
    Wilfried

    AntwortenLöschen