04.12.2009

Brief von Angelo Poliziano an Piero de Medici im Jahr 1493

An Piero, den Unglücklichen

Kleiner, ich legte meine Hand auf deine Haut und sah aus dem Braun deiner Augen den weißesten Blick nach oben schießen, weit an mir vorüber. Ich ahnte nicht, dass sich in einem Körper soviel verletztes Bewusstsein versteckt haben konnte, und soviel Sehnsucht. Kleiner, was ist ein Kind?

Heute ging ich wieder die schmalen Pfade meiner Jugend entlang, zwischen Montepulcianos Baumgärten, auf dem Weg nach Hause. Jeder Schritt verdunkelte meine Seele, denn im dunklen Haus meines Vaters, wie ich jetzt weiß, dass ich damals empfand, lebte schon der Schatten seines Mörders.

Der Tod war schon lange bevor mein Vater starb da. Er lebte in meines Vaters Angst vor der Einsamkeit, in der Angst auch vor der Liebe, die in ihm war. Ich wusste, wie es auch dieses Mal gehen würde: ich würde die große Türe langsam aufziehen und die Kühle des Marmors in der Halle spüren, und meine Mutter würde rufen, dass mein Vater auf mich wartete, schon ganz lange wartete, und jetzt weiß ich, dass ich die Frage spürte: auf wen wartete er eigentlich? Auf mich, Angelo? Auf sein Kind? Oder auf etwas, das es nicht wirklich gab und nur in seinen Erwartungen lebte?

Ja, Kleiner, was ist ein Kind? Ich glaube, du warst das erste Kind, das ich sah, als ich meine Hand auf deine Haut legte und diesen Blick hoch schießen sah, fast wie ein Fisch aus einem Dunkel, in dem ich kein Leben vermutete. Ich berührte dich, sonst nichts. Aber es ist wahr: ich berührte dich wirklich. Ich spürte deine Haut an der meinen, eine sich sehnende Haut, eine fiebernde Haut, eine unglückliche Haut…

Aber was ist Haut? Haut ist die Außenseite einer Innenseite, eine empfindliche Schale um eine noch empfindlichere Frucht. Haut ist Innenseite, die zur Außenseite geworden ist, ohne die Beziehung zur Innenseite verloren zu haben. Die Haut weiß noch, was sie einmal war: empfindsame Zusammenziehung. Du, Kleiner, mit deiner schaudernden Haut im Regen, mit deinen Augen, die immer wieder wanderten, um zu sehen, ob zufällig dein Vater, der Gelobte, in den Garten hinein käme um schließlich das Pferdchen zu bringen.

Wusste dein Vater aber, was ein Kind ist? Nein, er wusste es nicht. Und gerade dadurch, dass ich es jetzt verstehe, denn ich liebte deinen Vater wie sonst keinen, sehne ich mich nach dir mit einem Herzen, das im Zerbrechen ist. Ich sehne mich nach deiner Haut, nach deinem Blick, nach deinen Augen, und ich möchte, dass ich mit meiner Hand aufs Neue das Kind wachrufen könnte, das in dir versteckt lag.

Daran musste ich heute denken, als ich die schmalen Pfade meiner Jugend entlang lief, auf dem Wege zu dem Haus, das es nicht mehr gibt. Kleiner Unglücklicher, ich denke an dich und verstehe die Welt nicht mehr.
Dein Angelo

16 Kommentare:

  1. Anonym5.12.09

    Gefährlich schön... Haut und Nähe. Berührung und Fieber. Vater und Sohn. Der Vater von Piero müsste also Lorenzo de Medici sein? Nitta aus Berlin

    AntwortenLöschen
  2. Anonym5.12.09

    Ein Kind ist

    das vergessene Licht in uns

    das, was manchmal aufblitzt in unseren Augen

    unsere Sehnsucht nach uns selbst

    Wo sind heute die Kinder

    und wer läuft statt ihrer

    durch die Welt

    mit Augen

    die ihnen geöffnet wurden

    von uns

    nicht von ihnen selbst


    Es ist an der Zeit

    dass wir

    wieder

    Kinder

    in unser Leben treten lassen

    damit unsere Erde

    nicht stirbt

    Nur sie bringen sich selber mit

    ihr einziges Gepäck

    welches durch alle

    Sternenstraßen

    gezogen ist

    Was ist unser Gepäck schon dagegen

    Werfen wir es ab

    und lassen uns

    bereichern

    von den Kindern


    Lassen wir sie

    unsere

    Lehrer

    sein

    und uns wieder dünnhäutiger werden

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Nitta aus Berlin,

    ist ja richtig: der Vater von Piero war Lorenzo "il Magnifico", also: den Prächtigen. Herzlich, Jelle van der Meulen

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Susanne, schön! Danke... Jelle

    AntwortenLöschen
  5. 1998. Mein Sohn Pelle war damals 7 und ich sprach mit ihm über der Zeit, dass seine ältere Schwester 5 Jahr alt war und er noch nicht geboren war.
    Pelle: "Damals hatte ich erst mama in den Ohren geflüstert, dass ich geboren werden wollte. Und dann habe ich dir den Weg gewiesen.
    Eigentlich kann das gar nicht, aber es ist wohl echter als echt."

    AntwortenLöschen
  6. SAMMELSURIUM

    Empfindungsflut
    Ganz erwartungsvoll
    Mach kein Sorgengesicht
    Sagst Du
    Nichts ohne Musik
    Meinst Du
    Bereit in Ergebenheit
    Ohne Bodenhaftung
    Wird das nichts
    Schau in den Spiegel
    Rot oder
    tot

    (Michael Heinen-Anders)

    AntwortenLöschen
  7. Anonym6.12.09

    Brief von Margaret an Kathrienchen im Jahr 2009

    Kleines Goldlöckchen,
    wenn ich auf das Gold Deiner Haare schaue, selbst nun schon leicht ergraut, geht mein Blick wehmütig ein in den Glanz und den damals schon anwesenden Tiefenschmerz, der, getragen vom Gold der Haare und des Lichtes, sich im Gedenken an dieses Kind Bahn brechen will, gleich dem Gefühl, welches entsteht im Wahrnehmen feinsten Geruchshauches: so schmeckt der Tod, so schmeckt die Liebe,
    die Grenze dazwischen verwischt nur durch eine kleine Wendung in der Bewegung, des Lides, der Hand, der Neigung des Kopfes...
    Mein Kind, mein Goldlöckchen, so nahmst Du Dich wahr, so nehme ich Dich wahr, ein Kind, heute ergraut, wenn auch nur leicht,
    wo ist die Grenze,
    war ich ein Kind, bin ich ein Kind?

    Vater, spürtest Du sie auch, die Todesgefahr, während sich Deine Hand sanft den Rundungen des kleinen Hauptes Deines Goldfasanes anpaßte und ihn wie segnend berührte.

    Erlöst wurde sie erst im Tode. Auf Umwegen erreichte der Mörder sein Ziel, die Liebe aber vermochte er nicht zu brechen.

    Auch er, ein Kind.

    S.St.

    AntwortenLöschen
  8. Anonym6.12.09

    Lieber Jelle,
    das ist ein wunderbar stark farbener Text, der enebso wunderbar zart klingt.
    Danke
    Katharina

    AntwortenLöschen
  9. FREUDE IM HERZEN

    Im Mondschein still
    schläft das Kind,
    hat Freude im Herzen,
    träumt Abenteuerwelten;
    ist Pirat, Eroberer,
    Prinz und Wesir.
    Die Morgensonne
    schließlich zaubert
    ein Lächeln auf
    das zarterwachende
    Gesicht.

    (Michael Heinen-Anders)

    AntwortenLöschen
  10. Anonym7.12.09

    Martin Buber: "Ein Mann liebkost eine Frau, die sich liebkosen läßt. Nun geschehe ihm, daß er die Berührung doppelseitig verspürt: noch mit seiner Handfläche und schon auch mit der Haut der Frau. Die Zwiefältigkeit der Gebärde, als einer zwischen Person und Person sich ereignenden, zuckt durch die Geborgenheit seines genießenden Herzens und rührt es auf. Wenn er sein Herz nicht übertäubt, wird er nicht etwa dem Genuß absagen - er wird lieben müssen". Peter S.

    AntwortenLöschen
  11. Die Berührung von innen

    Das ist es

    worauf es ankommt

    Alles andere

    macht einsam

    AntwortenLöschen
  12. ICH UND DU

    Aller wesentlicher Grund
    Liegt im ICH
    Alle Brücken zum
    ICH liegen im
    DU
    Auf allen Brücken zum
    ICH liegen Wege zum
    DU entriegeln sich Tore zum
    WIR

    (Michael Heinen-Anders)

    AntwortenLöschen
  13. Entriegelung

    Schleuse

    die ihre Pforten öffnet

    Damit es endlich fließen kann

    und unsere Einsamkeit aufhört

    eine zu sein

    und das Zweisam-Einsam

    für immer stirbt

    dafür etwas Helleres in Erscheinung tritt

    Das Wir

    das wir alle sind

    Nicht nur zwei

    Nein

    Alle

    Wir

    die das wollen


    Es wird Zeit

    AntwortenLöschen
  14. Danke, Susanne für Dein schönes Gedicht.

    Herzliche Grüße

    Michael

    AntwortenLöschen
  15. Kleines Goldlöckchen,

    Wenn die Liebe ungebrochen ist, hat der Mörder sich selber ermordet und der Todt hat seine Macht verloren.

    AntwortenLöschen
  16. Anonym11.12.09

    Lieber Huub,
    ja, so ist es wohl.
    S.St.

    AntwortenLöschen